Am 16. Mai 2025 wurde im Ausstellungszentrum „L. N. T.“ die Ausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Belgorod „Die Glasdämonen“ eröffnet. Ausgestellt sind die in einer alten Technik gemachten Fotos, die den Roman „Die Dämonen“ von Fjodor Dostojewski illustrieren.
Diese Ausstellung stellt das Ergebnis der kreativen Erforschung des Künstlers Pawel Titowitsch aus Belgorod dar, der in der Technik der Ambrotypie arbeitet. Durch dieses fotografische Verfahren, das vom englischen Fotografen und Erfinder Frederick Archer Anfang der 1850er Jahre entwickelt wurde, kann man ein Bild auf einer Glasplatte speichern. Diese Technik, die Glas verwendet, hat dieser Ausstellung den Namen gegeben.
Die Ausstellung präsentiert die Figuren des Romans „Die Dämonen“ aus der Sicht des gegenwärtigen Künstlers. Wenn die Figuren des Romans reale Menschen gewesen wären, hätte man ihre Bilder bereits zu Dostojewskis Zeiten auf Glas speichern können, glauben die Autoren der Schau.
„Ich wollte, dass jede Person, die für meine Ambrotypien posiert hat, sich mit ihrer Figur identifizieren konnte.“ Ich wollte ein gewisses psychologisches Porträt schaffen. Ich habe einen lebendigen Menschen gesehen und mich selbst gefragt, ob Nikolai Stawrogin oder Pjotr Werchowenski in seinem Körper leben kann“, erzählt Pawel Titowitsch.
Insgesamt werden im „L. N. T.“-Zentrum 25 Ambrotypen von Pawel Titowitsch ausgestellt, die von dem Roman „Die Dämonen“ inspiriert sind. Die Besucher können auch ins Studio des Künstlers schauen und mehr über das Verfahren selbst erfahren sowie über die Technik und Materialien, die der Fotograf in seiner Arbeit verwendet.
Über den Künstler:
Pawel Titowitsch ist ein Mitglied der FIAP (Fédération Internationale de l'Art Photographique), eines internationalen Verbands für Amateur- und Profifotografen. Er ist auch ein Mitglied des Verbands der Fotografen Russlands und der einzige Fotokünstler in Belgorod, der in der Technik der Ambrotypie arbeitet. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Staatlichen Russischen Museums und des Staatlichen Kunstmuseums Belgorod sowie in Privatsammlungen in Russland, Frankreich, den Vereinigten Staaten, den Niederlanden, Belgien, Kanada und Spanien.
Die Ambrotypen-Reihe „Figuren des Romans ‚Die Dämonen‘ von Fjodor Dostojewski“ wurde mit dem Grand Prix des Allrussischen Wettbewerbs „Argus. Fotografie unter den Künsten“ ausgezeichnet und hat den ersten Platz in der Nominierung „Wort und seine Formen. Theater. Literatur. Poesie“ gewonnen.
Diese Ausstellung stellt das Ergebnis der kreativen Erforschung des Künstlers Pawel Titowitsch aus Belgorod dar, der in der Technik der Ambrotypie arbeitet. Durch dieses fotografische Verfahren, das vom englischen Fotografen und Erfinder Frederick Archer Anfang der 1850er Jahre entwickelt wurde, kann man ein Bild auf einer Glasplatte speichern. Diese Technik, die Glas verwendet, hat dieser Ausstellung den Namen gegeben.
Die Ausstellung präsentiert die Figuren des Romans „Die Dämonen“ aus der Sicht des gegenwärtigen Künstlers. Wenn die Figuren des Romans reale Menschen gewesen wären, hätte man ihre Bilder bereits zu Dostojewskis Zeiten auf Glas speichern können, glauben die Autoren der Schau.
„Ich wollte, dass jede Person, die für meine Ambrotypien posiert hat, sich mit ihrer Figur identifizieren konnte.“ Ich wollte ein gewisses psychologisches Porträt schaffen. Ich habe einen lebendigen Menschen gesehen und mich selbst gefragt, ob Nikolai Stawrogin oder Pjotr Werchowenski in seinem Körper leben kann“, erzählt Pawel Titowitsch.
Insgesamt werden im „L. N. T.“-Zentrum 25 Ambrotypen von Pawel Titowitsch ausgestellt, die von dem Roman „Die Dämonen“ inspiriert sind. Die Besucher können auch ins Studio des Künstlers schauen und mehr über das Verfahren selbst erfahren sowie über die Technik und Materialien, die der Fotograf in seiner Arbeit verwendet.
Über den Künstler:
Pawel Titowitsch ist ein Mitglied der FIAP (Fédération Internationale de l'Art Photographique), eines internationalen Verbands für Amateur- und Profifotografen. Er ist auch ein Mitglied des Verbands der Fotografen Russlands und der einzige Fotokünstler in Belgorod, der in der Technik der Ambrotypie arbeitet. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Staatlichen Russischen Museums und des Staatlichen Kunstmuseums Belgorod sowie in Privatsammlungen in Russland, Frankreich, den Vereinigten Staaten, den Niederlanden, Belgien, Kanada und Spanien.
Die Ambrotypen-Reihe „Figuren des Romans ‚Die Dämonen‘ von Fjodor Dostojewski“ wurde mit dem Grand Prix des Allrussischen Wettbewerbs „Argus. Fotografie unter den Künsten“ ausgezeichnet und hat den ersten Platz in der Nominierung „Wort und seine Formen. Theater. Literatur. Poesie“ gewonnen.
Veröffentlicht : 14 mai 2025